Schulsozialarbeit

Seit 2013 hat der Perspektive Bildung e.V. an mittlerweile fünf Kölner Grundschulen die Aufgabe der kommunalen Schulsozialarbeit übernommen.

Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe und begreift die Kooperation mit der Schule als Chance, die Lebens- und Entwicklungsbedingungen von Kindern wechselseitig und nachhaltig zu ergänzen und zu verbessern.

Handlungsgrundlagen von Schulsozialarbeit sind die „Konzeption der kommunalen Schulsozialarbeit in Köln“ (04/2012) und der Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung NRW vom 23.01.2008 „Beschäftigung von Fachkräften für Schulsozialarbeit NRW“.

Ziele von Schulsozialarbeit:

  • Förderung der Kinder in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung
  • Abbau sozialer Benachteiligungen und individueller Beeinträchtigungen
  • Vermeidung und Korrektur negativ verlaufender schulischer und persönlicher Lebensläufe
  • Aktive Umsetzung von Kinderschutz

Angebote von Schulsozialarbeit:

  • Beratung, Begleitung und Vermittlung von Hilfen für Kinder und deren Familien
  • Krisen- und Gewaltprävention
  • Soziale Gruppenarbeit
  • Partizipationsangebote
  • Einzelförderung

Alle Angebote der Schulsozialarbeit basieren auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit.

Die gemeinsame Bildungs- und Erziehungsarbeit von Jugendhilfe und Schule setzt in diesem Kooperationsverbund voraus, dass die Familien und Schüler*innen als gleichwertige Partner in der Ausgestaltung wahrgenommen und einbezogen werden.