Leitbild Perspektive Bildung e.V.
(Stand: August 2015)
Ziele und Visionen
Wir streben eine individuelle, ganzheitliche Begleitung von Kindern und Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg an. Es ist unser Ziel, Kinder und Jugendliche unabhängig von körperlichen, psychischen, ökonomischen und kulturellen Hintergründen zu stärken. Mit all unseren Möglichkeiten unterstützen wir jeden Einzelnen, zu einem selbstständigen, kreativen, verantwortungsbewussten und lebensbejahenden Menschen heranzuwachsen. Inklusion ist für uns kein Auftrag, sondern eine Haltung, die es mit den Kindern, den Jugendlichen und unseren Partnern zu leben gilt.
Wir verstehen uns als verlässlicher Partner von Schulen. Als Träger von offenen Ganztagsschulen und Beratungsdienstleister für Schulentwicklung begleiten und inspirieren wir Schulen auf dem Weg zu einem Paradigmenwechsel vom Lernort zum Lebensort.
Schulentwicklungsprozesse zu erkennen, transparent zu machen, mit Begeisterung zu gestalten und gegenseitige Achtsamkeit mit allen Beteiligten zu kultivieren, ist unser Antrieb!
Vor diesem Hintergrund bieten wir uns Schulen als Partner an, in diesem Sinne Schulentwicklung voranzutreiben und nachhaltige Ziele zu definieren, umzusetzen und zu erreichen. Ziel ist es auch, mit dieser Haltung langfristig kommunale Bildungslandschaften positiv zu beeinflussen und verlässlicher Partner für regionale Bildungsakteure im Auftrag von Bund, Land und Kommune zu sein.
Wir über uns
Der Perspektive Bildung e.V. wurde 2004 durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Perspektive Gesellschaft für berufliche Bildung mbH (Gründungsjahr 1996) ins Leben gerufen. Sowohl der Gründungsgedanke als auch die Geschichte und die Entwicklung des Vereins finden ihren Antrieb in der Umsetzung der Ziele und Visionen. Unser Umgang mit Menschen ist geprägt von Respekt, Achtung und Wertschätzung. Dazu gehört eine positive und neugierige Haltung zu den Menschen, denen wir begegnen und den Aufgaben und Herausforderungen, denen wir uns stellen wollen. Ein kooperativer Führungsstil verbunden mit einer fürsorglichen Haltung gegenüber Mitarbeitern/innen ist für uns selbstverständlich. Damit verbinden wir eine größtmögliche Transparenz bezogen auf Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse im Verein und Loyalität uns selbst und unseren Partnern gegenüber.
Unsere systematische Personalentwicklung im Rahmen des Qualitätsmanagements ermöglicht allen Mitarbeitern/innen, ihre individuelle berufliche Entwicklung zu stärken. Die sich daraus ergebenden Weiterbildungsmaßnahmen werden in unserem Verein konsequent umgesetzt. Feste und Rituale sind uns wichtig und machen Spaß!
In der Außendarstellung repräsentieren wir alle den Verein verantwortungsbewusst und zutiefst loyal unseren selbstgesteckten Zielen und Ansprüchen gegenüber. Dies zeigen wir z.B. in der Arbeit mit den Kindern, auf Elternabenden, in Seminaren, in der Gremienarbeit sowie in der Öffentlichkeitsarbeit. Der Perspektive Bildung e.V. ist dem Deutschen Paritätischen Gesamtverband angeschlossen, der uns beratend und unterstützend zur Seite steht. Ebenso ist der Verein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz). Das ist Voraussetzung, um im kommunalen Auftrag Aufgaben aus dem Kinder- und Jugendhilfegesetz erfüllen zu können. Dies beinhaltet sowohl den Auftrag der Schulsozialarbeit als auch die Eingliederungshilfe (individuelle Schulbegleitung).
Handlungsfelder
Wir verstehen uns als Gesamtpartner für Schulen mit dem Schwerpunkt der Gestaltung der Offenen Ganztagsschule in NRW, der Schulsozialarbeit und der Integrationshilfe. Kernprozesse sind hier die pädagogische Arbeit mit den Kindern und die Zusammenarbeit mit den Partnern.
Unsere Fachlichkeit bringen wir hierbei übergeordnet in folgenden Handlungsfeldern ein:
Gemeinsames Lernen (GL)
- Anwendung von Marte Meo als Beratungsmethode
- Konzeptionelle Begleitung von Schulteams
- Lehrer- und Elternfortbildungen
- Vernetzung von Systemen in einer Bildungsregion
- Vermittlung von externen Hilfsangeboten
- schulindividuelles Coaching
- Moderation von Schulentwicklungsprozessen
- Partizipation im Schulsystem
- Schnittstellenmanagement zwischen den Systemen (z.B. Kita, Primarstufe, Sek I)
- Fachliche Zusammenarbeit mit Universitäten
- Aktive Teilnahme auf Fach- und Bildungskongressen auf Landes- und Bundesebene
- Veröffentlichungen
Bei der Umsetzung und Durchführung unserer Aufgaben sind von der Auftragserteilung bis hin zur immerwährenden Qualitätsüberprüfung größtmögliche Transparenz Grundlage unseres Handelns.