Unsere Partnerschulen in Köln
EMAnuel-Schule
Sürther Straße 201, 50999 Köln | www.ema-schule-koeln.de
EMAnuel-Schule in Köln-Rodenkirchen
Seit 2005 ist der Perspektive Bildung e.V. Kooperationspartner der evangelischen EMAnuel-Grundschule in der Ausgestaltung und Entwicklung der offenen Ganztagsschule.
2019/2020
Zurzeit besuchen insgesamt ca. 300 Kinder die EMAnuel-Schule. Davon nehmen ca. 275 Kinder an dem Angebot des offenen Ganztags teil.
Struktur
Die EMAnuel-Schule arbeitet in der sogenannten teilgebunden Form. Dies bedeutet, es gibt Klassen, in denen gehen alle Kinder in den Ganztag (Ganztagsklassen) und aus den anderen Klassen bilden sich im Nachmittagsbereich Gruppen im Klassenverband (Ganztagsgruppen).
Die EMAnuel-Schule ist auf Stufenebene organisiert. Das heißt, die Klassen eines Jahrgangs teilen sich gemeinsam einen Gebäudeabschnitt. So wird auch räumlich im Vor- und im Nachmittagsbereich eng verzahnt in einer Stufe zusammen gearbeitet. Angebote, Essenszeiten, Freispiel und vieles mehr werden für die Kinder innerhalb einer Stufe organisiert.
Die Abholzeiten für die Eltern sind entweder um 15:00 Uhr oder um 16:00 Uhr. Es wird auch eine „Spätbetreuungsgruppe“ bis 17:00 Uhr angeboten.
Ganztags-Team
Das Ganztags-Team wird von Frau Katharina Mentz, der Ganztags-Leitung, angeleitet. In der EMAnuel-Schule sind 36 Mitarbeiter/innen. Stufenleitungen, Gruppenleitungen, Zweitkräfte, Ergänzungskräfte, Küchenfeen und Freiwillige aus den Programmen des „Freiwilligen Sozialen Jahres“ und dem „Bundesfreiwilligendienst“ begleiten die Kinder durch den Tag.
Ferienprogramm
In fast allen Ferienzeiten findet ein Ferienprogramm für angemeldete Kinder statt. Geschlossen ist die Schule nur in der 3., 4., und 5. Sommerferienwoche und zwischen Weihnachten und Neujahr. Hinzu kommen noch einzelne Tage, die jedes Jahr bekannt gegeben werden.
Kooperationspartner
Für unterschiedliche AG-Angebote im Nachmittagsbereich kooperiert die EMAnuel-Schule mit einigen externen Partnern. Dies sind in der Regel anerkannte Institutionen, Vereine und auch Privatanbieter, die Bewegungsangebote, kreative und musische Angebote unterbreiten. Darüberhinaus erleben die Kinder in den Gruppen und Stufen vielfältige Angebote und Projekte.
Mittagessen
Das Mittagessen für die Kinder wird vom Catering Auxilio Diakonie Michaelshoven zubereitet und angeliefert. In der Küche wird es dann weiterverarbeitet und an die Kinder ausgegeben. Die Kinder essen in mehreren aufeinanderfolgenden Schichten, die sich je nach der Länge des Unterrichts auf die Kernzeiten von 12:00 Uhr bis max. 14:30 Uhr erstrecken.
Inklusionsbegleitung im Pool-Modell (IBiS)
An der EMAnuel-Schule arbeiten die Inklusionsbegleiter:innen im Pool-Modell (IBiS) und sie sind somit für alle anspruchsberechtigten Kinder zuständig. In diesem Schuljahr werden die Kinder mit sogenanntem sonderpädagogischem Förderbedarf von insgesamt 20 Inklusionsbegleitern:innen nach Antragstellung der Eltern unterstützt. Die multiprofessionellen Teams jeder Klasse besprechen gemeinsam den genauen Unterstützungsbedarf der Kinder, sodass die Inklusionsbegleiter:innen die Schüler:innen individuell und gezielt sowohl im Vormittags- als auch im Nachmittagsbereich begleiten, um die Teilhabe jedes Einzelnen an allen schulischen Aktivitäten zu ermöglichen.
Der Teamleiter der Inklusionsbegleitung – Herr Dionysios Bonanos- übernimmt vor Ort, außer der organisatorischen Koordination, die pädagogische Fachberatung der Inklusionsbegleiter:innen. Er ist Ansprechpartner für die an der Arbeit mit den Kindern beteiligten Personen und für die Eltern und verantwortlich für die Sicherstellung der Durchführung des Kernprozesses der individuellen Förderung.
Schulsozialarbeit
An der EMAnuel-Schule ist eine Schulsozialarbeiterin, Frau Elisa Soetermanns, angestellt. Sie ist Ansprechpartnerin für die Kinder, Eltern und alle Pädagogen, um hilfreiche Verbindungen und Lösungsansätze bei besonderen Herausforderungen innerhalb der Schule und des familiären Umfeldes zu fördern.
Kontaktdaten der Perspektivemitarbeiter:innen in der EMAnuel-Schule
Ev. Grundschule – Primarstufe
Sürther Straße 201
50999 Köln (Rodenkirchen)
stellv. Ganztags-Leitung:
Frau Insa Janßen
Tel.: 0221/9922596 – 13
Schulsozialarbeiterin:
Frau Elisa Soetermanns
Tel.: 0221/9922596 – 14
Teamleitung Inklusionsbegleitung:
Frau Alexandra Grathwol
Tel.: 0221/9922596 – 16
Mobil: 0176/30596291
GGS Balthasarstraße
Balthasarstraße 87, 50670 Köln | www.ggsbalthasar.de
Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße in Köln-Agnesviertel
Seit 2007 ist der Perspektive Bildung e.V. Kooperationspartner der Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße in der Ausgestaltung und Entwicklung der offenen Ganztagsschule.
2020/2021
Zurzeit besuchen insgesamt ca. 300 Kinder die GGS Balthasarstraße. Alle Kinder nehmen am Angebot des offenen Ganztags teil.
Struktur
Die GGS Balthasarstraße arbeitet in der sogenannten vollgebunden Form. Dies bedeutet, es gibt nur Klassen, in denen alle Kinder den Ganztag (Ganztagsklassen) besuchen.
Die GGS Balthasarstraße ist mit zwölf jahrgangsübergreifenden Lerngruppen in sechs Zügen eingeteilt, die jeweils zu zwei Jahrgängen zusammengefasst sind. Jeder Zug ist im Schulgebäude auf einer Etage untergebracht und die Kinder haben zusätzlich zu ihrem Klassenzimmer noch einen gemeinsamen Gruppenraum. Somit bleiben die Kinder während ihres ganzen Grundschullebens in einer vertrauten Umgebung.
Die Abholzeiten der Kinder für die Eltern sind entweder um 15:00 Uhr oder um 16:00 Uhr. Es wird auch eine „Spätbetreuungsgruppe“ bis 17:00 Uhr von montags bis donnerstags angeboten.
Ganztags-Team
Das Ganztags-Team wird von Frau Janine Fißmer, der Ganztags-Leitung, geführt. In der GGS Balthasarstraße sind 32 Mitarbeiter:innen. Gruppenleitungen, Ergänzungskräfte, Küchenfeen und Freiwillige aus den Programmen des „Freiwilligen Sozialen Jahres“ und dem „Bundesfreiwilligendienst“ begleiten die Kinder durch den Tag.
Ferienprogramm
In fast allen Ferienzeiten findet ein Ferienprogramm für angemeldete Kinder statt. Geschlossen ist die Schule nur in drei Wochen der Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr. Hinzu kommen noch einzelne Tage, die jedes Jahr bekannt gegeben werden.
Kooperationspartner
Für unterschiedliche AG-Angebote im Nachmittagsbereich kooperiert die GGS Balthasarstraße mit einigen externen Partnern. Dies sind in der Regel anerkannte Institutionen, Vereine und auch Privatanbieter, die Bewegungsangebote, kreative und musische Angebote unterbreiten.
Mittagessen
Das Mittagessen für die Kinder wird vom Cateringservice Apetito zubereitet und angeliefert. In der Küche wird es dann weiterverarbeitet und an die Kinder ausgegeben. Die Kinder essen in mehreren aufeinanderfolgenden Schichten, die sich je nach der Länge des Unterrichts auf die Kernzeiten von 12:00 Uhr bis max. 14:30 Uhr erstrecken.
Inklusionsbegleitung
In diesem Schuljahr werden einige Kinder mit erhöhtem Förderbedarf an der GGS Balthasarstraße von insgesamt 5 Inklusionsbegleitern:innen nach Antragstellung der Eltern unterstützt. Die Pädagogen-Teams besprechen gemeinsam den genauen Unterstützungsbedarf und –einsatz, so dass die Integrationshelfer die Kinder gezielt im Vormittags- als auch im Nachmittagsbereich begleiten und im Schulalltag unterstützen.
Schulsozialarbeit
An der GGS Balthasarstraße ist eine Schulsozialarbeiterin, Frau Henrika Klinge, fest angestellt. Sie ist Ansprechpartnerin für die Kinder, Eltern und alle Pädagogen, um hilfreiche Verbindungen und Lösungsansätze bei besonderen Herausforderungen innerhalb der Schule und des familiären Umfeldes zu fördern.
Kontaktdaten der Perspektivemitarbeiter:innen in der GGS Balthasarstraße
Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße
Balthasarstraße 87
50670 Köln Agnesviertel
Ganztags-Leitung:
Frau Carina Gatzka
Tel.: 0221/3558974-37
Mobil: 0176/80623306
Schulsozialarbeiterin:
Frau Henrika Klinge
Mobil: 0176/83310163
Teamleitung Inklusionsbegleitung:
Frau Balinda Cullen
Mobil: 0176/80754488
Albert-Schweitzer-Grundschule Köln-Weiß
Zum Hedelsberg 13, 50999 Köln | www.albert-schweitzer-grundschule-koeln.de
Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsgrundschule in Köln-Weiß
Seit 2007 ist der Perspektive Bildung e.V. Kooperationspartner der Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsgrundschule in der Ausgestaltung und Entwicklung der offenen Ganztagsschule.
2020/2021
Zurzeit besuchen insgesamt ca. 380 Kinder die Albert-Schweitzer-Grundschule. Davon nehmen 315 Kinder an dem Angebot des offenen Ganztags teil.
Struktur
Die Albert-Schweitzer-Grundschule arbeitet in der sogenannten teilgebundenen Form. Dies bedeutet, es gibt Klassen, in denen gehen alle Kinder in den Ganztag (Ganztagsklassen) und aus den anderen Klassen bilden sich im Nachmittagsbereich jahrgangsübergreifende Gruppen (Ganztagsgruppen).
Die Albert-Schweitzer-Grundschule hat sechzehn jahrgangsgebundene Klassen in vier Stufen. Ab diesem Schuljahr geht die Schule in die Vierzügigkeit über. Die Kinder der einzelnen Stufen werden in räumlicher Nähe unterrichtet. Alle Stufen arbeiten nach dem Stufenkonzept. Das heißt, die Klassenräume werden zu Themenräume, in denen sich die Kinder am Nachmittag frei bewegen können.
Die Abholzeiten der Kinder für die Eltern sind entweder um 15:00 Uhr oder um 16:00 Uhr. Es wird auch eine „Spätbetreuungsgruppe“ bis 17:00 Uhr angeboten. Darüber hinaus bietet die Albert-Schweitzer-Grundschule eine Frühbetreuung von 07:30 Uhr bis 08:00 Uhr an.
Ganztags-Team
Das Ganztags-Team wird von Frau Nicole Braun, der Ganztags-Leitung, geführt. In der Albert-Schweitzer-Grundschule arbeiten 30 Mitarbeiter/innen. Pädagogische Fachkräfte, päd. Ergänzungskräfte, Küchenkräfte und Freiwillige aus den Programmen des „Freiwilligen Sozialen Jahres“ und dem „Bundesfreiwilligendienst“ begleiten die Kinder durch den Tag.
Ferienprogramm
In fast allen Ferienzeiten findet ein Ferienprogramm für angemeldete Kinder statt. Geschlossen ist die Schule nur in drei Wochen der Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr. Hinzu kommen noch einzelne Tage, die jedes Jahr bekannt gegeben werden.
Kooperationspartner
Für unterschiedliche AG-Angebote im Nachmittagsbereich kooperiert die Albert-Schweitzer-Grundschule mit einigen externen Partnern. Dies sind in der Regel anerkannte Institutionen, Vereine und auch Privatanbieter, die Bewegungsangebote, kreative und musische Angebote durchführen.
Mittagessen
Das Mittagessen für die Kinder wird vom Cateringservice „Apetito“ angeliefert. In der Küche wird es dann weiterverarbeitet und an die Kinder ausgegeben. Die Kinder nehmen an einem offenen Mittagessen teil. Sie können selbstbestimmt entscheiden wann und mit wem sie zum Mittagessen gehen. Die Zeiten ergeben sich je nach der Länge des Unterrichts und liegen in dem Zeitfenster von 12:00 Uhr bis max. 14:00 Uhr.
Kontaktdaten der Perspektivemitarbeiter:innen in der Albert-Schweitzer Grundschule
Albert-Schweitzer Grundschule
Zum Hedelsberg 13
50999 Köln Weiß
Ganztags-Leitung:
Frau Nicole Braun
Tel.: 02236/884883-35
Mobil: 0157/39230051
GGS Heliosschule
Kaisersescher Straße 5, 50935 Köln | www.heliosschule.de
Gemeinschaftsgrundschule Heliosschule in Köln-Sülz
Seit 2015 ist der Perspektive Bildung e.V. Kooperationspartner der Heliosschule in der Ausgestaltung und Entwicklung der offenen Ganztagsschule.
2020/2021
Zurzeit besuchen insgesamt ca. 200 Kinder die Heliosschule. Davon nehmen alle Kinder an dem Angebot des offenen Ganztags teil.
Struktur
Die Heliosschule arbeitet in vier Lernlandschaften nach dem sogenannten vollgebundenen, rhythmisierten Ganztagskonzept. Lehrer/innen, Sonderpädagogen/innen und Pädagogen/innen verstehen sich als Schulteam und begleiten in strukturierter Form die Kinder durch den ganzen Tag.
Die festgelegten Abholzeiten der Kinder für die Eltern sind um 15:30 Uhr und um 16:00 Uhr.
Eine „Spätbetreuungsgruppe“ bis 17:00 Uhr ist eingerichtet.
Schulteam
Das Schulteam seitens des Perspektive Bildung e.V. wird von Frau Anna Jencquel vertreten. In der Heliosschule sind 16 Mitarbeiter/innen des Perspektive Bildung e.V. als Gruppenleitungen, Ergänzungskräfte und Küchenpersonal beschäftigt.
Ferienprogramm
In fast allen Ferienzeiten findet ein Ferienprogramm für angemeldete Kinder statt. Geschlossen ist die Schule nur in drei Wochen der Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr. Hinzu kommen noch einzelne Tage, die jedes Jahr bekannt gegeben werden.
Kooperationspartner
Für unterschiedliche AG-Angebote im Nachmittagsbereich kooperiert die Heliosschule mit einigen externen Partnern. Dies sind in der Regel anerkannte Institutionen, Vereine und auch Privatanbieter, die Bewegungsangebote, kreative und musische Angebote unterbreiten.
Mittagessen
Das Mittagessen für die Kinder wird vom Cateringservice Kolping zubereitet und angeliefert. In der Küche wird es dann weiterverarbeitet und an die Kinder ausgegeben. Die Kinder essen in der Regel zwischen 12:00 Uhr und 13:30 Uhr.
Inklusionsbegleitung
In diesem Schuljahr werden 26 Kinder mit erhöhtem Förderbedarf an der Heliosschule von insgesamt 21 Inklusionsbegleitern/innen nach Antragstellung der Eltern unterstützt. Die Pädagogen-Teams besprechen gemeinsam den genauen Unterstützungsbedarf und –einsatz, so dass die Inklusionsbegleiter/innen die Kinder gezielt im Vormittags- als auch im Nachmittagsbereich begleiten und im Schulalltag unterstützen.
Kontaktdaten der Perspektivemitarbeiter:innen in der Heliosgrundschule
Heliosschule
Kaisersescher Straße 5
50935 Köln-Sülz
Ganztags-Leitung:
Frau Anna Jencquel
Tel.: 0221/3377084-43
Mobil: 0176/21370984
Teamleitung Inklusionsbegleitung:
Frau Isabelle Schäfer-Kierzkowski
Mobil: 0176/80623785
GGS Manderscheider Platz
Berrenrather Straße 352, 50937 Köln | www.ggs-manderscheiderplatz.de
Gemeinschaftsgrundschule Manderscheider Platz in Köln-Sülz
Seit 2013 ist der Perspektive Bildung e.V. Kooperationspartner der Gemeinschaftsgrundschule Manderscheider Platz in der Ausgestaltung und Entwicklung der offenen Ganztagsschule.
2020/2021
Zurzeit besuchen insgesamt 293 Kinder die GGS Manderscheider Platz. Davon nehmen 266 Kinder am Angebot des offenen Ganztags teil.
Struktur
Die GGS Manderscheider Platz hat 12 jahrgangsgebundene Klassen in vier Stufen.
Die Gruppeneinteilung während der OGS-Zeiten entspricht weitestgehend den Klassen am Vormittag. Aufgrund der hohen Anmeldezahlen verlassen lediglich wenigen Kinder die Schule und die meißten Klassen sind somit gebunden. Während der OGS-Zeiten arbeiten Mitarbeiter*innen innerhalb einer Jahrgangsstufe gruppenübergreifend. Somit haben die Kinder die Möglichkeit, sowohl Spielpartner*innen als auch pädagogische Angebote innerhalb der gesamten Jahrgangstufe zu wählen, bleiben dabei jedoch gleichzeitig die gesamte Grundschulzeit innerhalb des ihnen vertrauten Umfeldes. Die Abholzeiten der Kinder für die Eltern sind entweder um 15:00 Uhr oder um 16:00 Uhr. Es wird auch eine „Spätgruppe“ bis 17:00 Uhr angeboten.
Ganztags-Team
Das Ganztags-Team wird von Frau Kerstin Oepen, der Ganztags-Leitung, geführt. In der GGS Manderscheider Platz arbeiten 27 Mitarbeiter*innen. Fachkräfte, Ergänzungskräfte, Küchenkräfte und Freiwillige aus dem Programm des „Bundesfreiwilligendienstes“ begleiten die Kinder durch den Tag.
Ferienprogramm
In fast allen Ferienzeiten findet ein Ferienprogramm für angemeldete Kinder statt. Geschlossen ist die Schule nur in drei Wochen während der Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr. Hinzu kommen noch einzelne Schließtage, die jedes Jahr bekannt gegeben werden.
Kooperationspartner
Für unterschiedliche AG-Angebote im Nachmittagsbereich kooperiert die GGS Manderscheider Platz mit einigen externen Partnern. Dies sind in der Regel anerkannte Institutionen, Vereine und auch Privatanbieter, die Bewegungsangebote, kreative und musische Projekte durchführen.
Mittagessen
Das Mittagessen für die Kinder wird vom Cateringservice „Aubergine und Zuchini“ zubereitet und angeliefert. In der Küche wird es dann für die Kinder angerichtet und zeitnah ausgegeben. Während der Zeit von 12:45 Uhr bis 14:15 Uhr nehmen alle Kinder am offenen Mittagessen teil.
Kontaktdaten der Perspektivemitarbeiter:innen in der GGS Manderscheider Platz
Gemeinschaftsgrundschule Manderscheider Platz
Berrenrather Straße 352
50937 Köln-Sülz
Ganztags-Leitung:
Herr Fabio Müller
Tel.: 0221/9922593-16
Mobil: 01520/9034997
GGS Volberger Weg
Volberger Weg 17, 51107 Köln | www.kgs-volbergerweg.de
Gemeinschaftsgrundschule Volberger Weg in Köln-Rath
Seit 2013 ist der Perspektive Bildung e.V. Kooperationspartner der Gemeinschaftsgrundschule Volberger Weg in der Ausgestaltung und Entwicklung der offenen Ganztagsschule.
2020/2021
Zurzeit besuchen insgesamt ca. 250 Kinder die GGS Volberger Weg. Davon nehmen 202 Kinder am Angebot des offenen Ganztags teil.
Struktur
Die GGS Volberger Weg hat 12 jahrgangsgebundene Klassen in vier Stufen.
Das OGS-Team arbeitet in der sogenannten offenen Ganztagsschulform.
Dies bedeutet, dass sich im Anschluss an die Unterrichtszeit aus den verschiedenen Klassen klassengebundene Gruppen bilden, die in unterschiedlichen Gebäudeteilen pädagogisch begleitet werden. Ab 15:00 Uhr können sich die Kinder auch jahrgangsübergreifend an pädagogischen Angeboten beteiligen.
Die Abholzeiten der Kinder für die Eltern sind entweder um 15:00 Uhr oder um 16:00 Uhr.
Es wird auch eine „Spätbetreuungsgruppe“ bis 16:30 Uhr und eine Frühbetreuung von 07:30 Uhr bis 08:00 Uhr angeboten.
Ganztags-Team
Das Ganztags-Team wird von Herrn Andreas Hinzdorf, der Ganztags-Leitung, geführt. Im Volberger Weg sind 23 Mitarbeiter/innen. Pädagogische Fachkräfte, päd. Ergänzungskräfte, Küchenpersonal und eine Auszubildende Erzieherin in praxisintegrierter Ausbildung („PIA“) begleiten die Kinder durch den Tag.
Ferienprogramm
In fast allen Ferienzeiten findet ein Ferienprogramm für angemeldete Kinder statt. Geschlossen ist die Schule nur in drei Wochen der Sommerferien, einer Woche in den Osterferien und zwischen Weihnachten und Neujahr. Hinzu kommen noch einzelne Tage, die jedes Jahr bekannt gegeben werden.
Kooperationspartner
Für unterschiedliche AG-Angebote im Nachmittagsbereich kooperiert die GGS Volberger Weg mit einigen externen Partnern. Dies sind in der Regel anerkannte Institutionen, Vereine und auch Privatanbieter, die Bewegungsangebote, kreative und musische Angebote unterbreiten.
Mittagessen
Das Mittagessen für die Kinder wird vom Cateringservice Lehmanns zubereitet und angeliefert. In der Küche wird es dann weiterverarbeitet und an die Kinder ausgegeben. Die Kinder essen in mehreren aufeinanderfolgenden Schichten, die sich je nach der Länge des Unterrichts auf die Kernzeiten von 12:00 Uhr bis max. 14:30 Uhr erstrecken.
Kontaktdaten der Perspektivemitarbeiter:innen in der GGS Volberger Weg
Gemeinschaftsgrundschule Volberger Weg
Volberger Weg 11
51107 Köln-Rath
Ganztags-Leitung:
Herr Andreas Hinzdorf
Tel.: 0221/356 50 62 – 28
Mobil: 0176/44 70 55 61
GGS Westerwaldstraße
Westerwaldstraße 90, 51105 Köln | www.ggswesterwaldstr-koeln.de
Gemeinschaftsgrundschule Westerwaldstraße Köln-Humboldt Gremberg
Seit 2013 ist der Perspektive Bildung e.V. Kooperationspartner der Gemeinschaftsgrundschule Westerwaldstraße in der Ausgestaltung und Entwicklung der offenen Ganztagsschule.
2020/2021
Zurzeit besuchen insgesamt 395 Kinder die GGS Westerwaldstraße. Davon nehmen 310 Kinder am Angebot des offenen Ganztags teil.
Struktur
Die GGS Westerwaldstraße hat 16 jahrgangsgebundene Klassen in vier Stufen. Jeweils eine Klasse pro Jahrgang wird bilingual (italienisch) unterrichtet.
Das Ganztags-Team arbeitet in der sogenannten offenen Ganztagsschulform. Dies bedeutet, dass sich im Anschluss an die Unterrichtszeit aus den verschiedenen Klassen Gruppen bilden, die jeweils in ihren Stufen auf den Klassenetagen begleitet werden. Somit bleiben die Kinder während ihres ganzen Grundschullebens in einer vertrauten Umgebung.
Die Abholzeiten der Kinder für die Eltern sind entweder um 15:00 Uhr oder um 16:00 Uhr. Es wird auch eine „Spätbetreuungsgruppe“ bis 17:00 Uhr angeboten.
Ganztags-Team
Das Ganztags-Team wird von Herrn Christoph Schlick, der Ganztags-Leitung, geführt. In der GGS Westerwaldstraße sind 41 Mitarbeiter/innen eingesetzt. Pädagogische Fachkräfte, päd. Ergänzungskräfte, eine Motopädin, Küchenpersonal, eine Verwaltungsmitarbeiterin und Freiwillige aus den Programmen des „Freiwilligen Sozialen Jahres“ und dem „Bundesfreiwilligendienst“ begleiten die Kinder durch den Tag.
Ferienprogramm
In fast allen Ferienzeiten findet ein Ferienprogramm für angemeldete Kinder statt. Geschlossen ist die Schule nur in der dritten, vierten und fünften Wochen der Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr. Hinzu kommen noch einzelne Tage, die jedes Jahr bekannt gegeben werden.
Kooperationspartner
Für unterschiedliche AG-Angebote im Nachmittagsbereich kooperiert die GGS Westerwaldstraße mit einigen externen Partnern. Dies sind in der Regel anerkannte Institutionen, Vereine und auch Privatanbieter, die Bewegungsangebote, kreative und musische Angebote unterbreiten.
Mittagessen
Das Mittagessen für die Kinder wird vom Cateringservice Lehmann zubereitet und angeliefert. In der Küche wird es dann weiterverarbeitet und an die Kinder ausgegeben. Die Kinder essen in dem Zeitraum von 12:45 Uhr bis 15:00 in einer offenen und selbstbestimmten Form. Die Küche ist auf dem Weg zum „frisch kochen“ und bereitet bereits an 2 bis 3 Tagen in der Woche eigene Rezepte für die Kinder zu.
Inklusionsbegleitung
In diesem Schuljahr werden 10 Kinder mit erhöhtem Förderbedarf an der GGS Westerwaldstraße von 11 Inklusionsbegleitern/innen nach Antragstellung der Eltern unterstützt. Die Pädagogen-Teams besprechen gemeinsam den genauen Unterstützungsbedarf und –einsatz, so dass die Inklusionsbegleiter/innen die Kinder gezielt im Vormittags- als auch im Nachmittagsbereich begleiten und im Schulalltag unterstützen. Zudem besteht für alle Eltern die Möglichkeit eine Beratung zur Antragsstellung und soweit notwendig, eine Prozessbegleitung durch die Teamleitung während der Antragstellung in Anspruch zu nehmen.
Motopädie
Das multiprofessionelle Team der GGS Westerwaldstraße wird in diesem Schuljahr durch eine Motopädin verstärkt. Sie ist als gruppenübergreifende Unterstützung an vier Tagen pro Woche vor Ort und bietet unter anderm ressourcenorientierte, bewegungsfördernde und aktivierende Einheiten zur Findung und Stärkung der Selbstwirksamkeit der Kinder an.
Schulsozialarbeit
An der GGS Westerwaldstraße ist eine Schulsozialarbeiterin fest angestellt. Sie ist Ansprechpartnerin für die Kinder, Eltern und alle Pädagogen, um hilfreiche Verbindungen und Lösungsansätze bei besonderen Herausforderungen innerhalb der Schule und des familiären Umfeldes zu fördern.
Kontaktdaten der Perspektivemitarbeiter:innen in der GGS Westerwaldstraße
Gemeinschaftsgrundschule Westerwaldstraße
Westerwaldstraße 90
51105 Köln-Humboldt Gremberg
Ganztags-Leitung:
Herr Christoph Schlick
Tel.: 0221/222800719
Mobil: 0176/55645058
Schulsozialarbeiterin:
Frau Elena Zimmermann
Mobil: 0176/80852288
Teamleitung Inklusionsbegleitung:
Frau Lisa Leis
Mobil: 01520/9032088
GGS Kretzerstraße
Kretzerstraße 5-7, 50733 Köln | www.iogs-kretzer.de
Inklusive offene Gemeinschaftsgrundschule Kretzerstraße in Köln-Nippes
Seit 2015 ist der Perspektive Bildung e.V. Kooperationspartner der inklusiven offenen Gemeinschaftsgrundschule Kretzerstraße in der Ausgestaltung und Entwicklung der offenen Ganztagsschule.
2020/2021
Zurzeit besuchen insgesamt ca. 195 Kinder die IOGS Kretzerstraße. Davon nehmen alle Kinder an dem Angebot des offenen Ganztags teil.
Struktur
Die IOGS Kretzerstraße arbeitet größtenteils in jahrgangsheterogenen Lerngruppen (JüL) nach dem sogenannten vollgebundenen, rhythmisierten Ganztagskonzept. Lehrer/innen, Sonderpädagogen/innen und Pädagogen/innen, unterstützt durch Inklusionsbegleitungen, verstehen sich als Schulteam und begleiten in strukturierter Form die Kinder durch den ganzen Tag.
Die Abholzeiten der Kinder für die Eltern sind entweder um 15:00 Uhr oder um 16:00 Uhr; freitags um 14:00 Uhr.
Darüber hinaus gibt es eine Frühaufsicht von 07:45 Uhr bis 08:00 Uhr und eine Spätgruppe Mo-Do bis 17:00 Uhr.
Schulteam
Das Ganztags-Schulteam seitens des Perspektive Bildung e.V. wird von André Marques dos Santos vertreten. In der IOGS Kretzerstraße sind 43 Mitarbeiter/innen des Perspektive Bildung e.V. als Fachkräfte, Ergänzungskräfte, Inklusionsbegleitungen und Küchenkraft beschäftigt.
Ferienprogramm
In allen Ferienzeiten findet eine Ferienbetreuung statt. Alle Kinder der IOGS Kretzerstraße haben die Möglichkeit, sich für die Betreuung anzumelden
In den Ferienzeiten findet ein Ferienprogramm statt, das gemeinsam mit den Kindern im Vorfeld durch den Kinderferienrat erfragt und anschließend durch das Team der Ganztagspädagogen geplant. Die Schule ist in den letzten drei Wochen der Sommerferien geschlossen, eine Woche in den Herbstferien und zwischen Weihnachten und Neujahr. Hinzu kommen noch einzelne Tage, die jedes Jahr bekannt gegeben werden.
Kooperationspartner
Für unterschiedliche AG-Angebote im Nachmittagsbereich kooperiert die IOGS Kretzerstraße mit einigen externen Partnern. Dies sind in der Regel anerkannte Institutionen, Vereine und auch Privatanbieter, die Bewegungsangebote, kreative und musische Angebote durchführen.
Mittagessen/Mittagspause
Das Mittagessen ist für die Kinder offen und jahrgangsübergreifend konzipiert. Die Mittagspause der Kinder erstreckt sich von 12:00 bis 13:25 Uhr. In diesem Zeitraum haben die Kinder die Möglichkeit, selbstbestimmt ihre Mittagspause frei zu gestalten, zum Beispiel, ob sie zunächst am Freispiel teilnehmen oder ob sie sich im Speiseraum an der Selbstbedienungs-Theke im gemeinsam mit Schulfreunden mit einem warmen Mittagessen versorgen. Die IOGS wird im nächsten Schuljahr an drei von fünf Tagen vom Catering-Service Young Food Schlemmerservice. An den anderen beiden Tage bereitet das Küchenpersonal ein frisches Essen zu.
Inklusionsbegleitung
Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf an der IOGS Kretzerstraße werden von einem Team aus aktuell insgesamt 20 Inklusionsbegleitern/innen nach Antragstellung der Eltern unterstützt. Die Pädagogen-Teams besprechen gemeinsam den genauen Unterstützungsbedarf und – einsatz, so dass die Inklusionsbegleiter die Kinder gezielt während der Unterrichtsphasen und in den freien Phasen begleiten und im Schulalltag unterstützen. Für die Koordination des Inklusionsbereichs an der IOGS Kretzerstraße ist Frau Balinda Cullen zuständig.
Kontaktdaten der Perspektivemitarbeiter:innen in der IOGS Kretzerstraße
Gemeinschaftsgrundschule Kretzerstraße
Kretzerstraße 5-7
50733 Köln Nippes
Ganztags-Leitung:
Frau Aurica Niederelz
Mobil: 0176/21395491
Teamleitung Inklusionsbegleitung:
Frau Balinda Cullen
Mobil: 0176/80754488
GGS Zwirnerstraße
Zwirnerstraße 15-17, 50678 Köln | www.zwirnerstrasse.de
Gemeinschaftsgrundschule Zwirnerstraße in Köln-Altstadt Süd
Seit 2017 ist der Perspektive Bildung e.V. Kooperationspartner der Gemeinschaftsgrundschule Zwirnerstraße in der Ausgestaltung und Entwicklung der offenen Ganztagsschule.
2019/2020
Zurzeit besuchen insgesamt ca. 193 Kinder die GGS Zwirnerstraße. Davon nehmen 180 Kinder an dem Angebot des offenen Ganztags teil.
Struktur
Die GGS Zwirnerstraße hat 8 jahrgangsgebundene Klassen in vier Stufen. Das OGS-Team arbeitet in der sogenannten teilgebundenen Form. Dies bedeutet, es gibt Klassen, in denen gehen alle Kinder in den Ganztag und es gibt Klassen, in denen einige Kinder nach dem Unterricht nach Hause gehen.
Die Abholzeiten der Kinder für die Eltern sind entweder um 15:00 Uhr oder um 16:00 Uhr.
Darüber hinaus gibt es eine Spätbetreuung täglich bis 17:00 Uhr.
Schulteam
Das Ganztags-Team wird von Herrn Benjamin Scheuer, der Ganztags-Leitung, geführt. In der GGS Zwirnerstraße sind 25 Mitarbeiter/innen des Perspektive Bildung e.V. als pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte beschäftigt. Sie alle begleiten gemeinsam die Kinder durch den Nachmittag. Hinzu kommt ein dreiköpfiges Küchenteam, das täglich frisches Mittagessen zubereitet.
Ferienprogramm
In fast allen Ferienzeiten findet ein Ferienprogramm für angemeldete Kinder statt. Dieses wird gemeinsam mit den Kindern im Vorfeld durch den Kinderferienrat erfragt und anschließend durch das Team der Ganztagspädagogen geplant. Geschlossen ist die Schule nur in drei Wochen der Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr. Hinzu kommen noch einzelne Tage, die jedes Jahr bekannt gegeben werden.
Kooperationspartner
Für unterschiedliche AG-Angebote im Nachmittagsbereich kooperiert die GGS Zwirnerstraße mit einigen externen Partnern. Dies sind in der Regel anerkannte Institutionen, Vereine und auch Privatanbieter, die Bewegungsangebote, kreative und musische Angebote unterbreiten.
Mittagessen
Das Mittagessen für die Kinder wird frisch gekocht. In der Küche wird es zubereitet und an die Kinder ausgegeben. Die Kinder essen in der Regel zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr.
Inklusionsbegleitung
In diesem Schuljahr werden einige Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf an der GGS Zwirnerstraße von insgesamt 9 Inklusionsbegleitern/innen nach Antragstellung der Eltern unterstützt. Die Pädagogen-Teams besprechen gemeinsam den genauen Unterstützungsbedarf und –einsatz, so dass die Inklusionsbegleiter die Kinder gezielt gezielt im Vormittags- als auch im Nachmittagsbereich begleiten und im Schulalltag unterstützen.
Schulsozialarbeit
An der GGS Zwirnerstraße ist eine Schulsozialarbeiterin fest angestellt. Sie ist Ansprechpartnerin für die Kinder, Eltern und alle Pädagogen, um hilfreiche Verbindungen und Lösungsansätze bei besonderen Herausforderungen innerhalb der Schule und des familiären Umfeldes zu fördern.
Kontaktdaten der Perspektivemitarbeiter:innen in der GGS Zwirnerstraße
Gemeinschaftsgrundschule Zwirnerstraße
Zwirnerstraße 15-17
50678 Köln
Ganztags-Leitung:
Herr Benjamin Scheuer
Mobil: 01520/9035047
Schulsozialarbeiterin:
Frau Kaya Göttker
Mobil: 0162-3680803
Teamleitung Inklusionsbegleitung:
Frau Meike Coellen
Mobil: 0162/3609876
GGS Kopernikusstraße
Kopernikusstraße 40-42, 51065 Köln
Gemeinschaftsgrundschule Kopernikusstraße in Köln-Buchforst
Kontaktdaten der Perspektivemitarbeiter:innen in der GGS Kopernikusstraße
Gemeinschaftsgrundschule Kopernikusstraße
Kopernikusstraße 40-42
51065 Köln
Ganztags-Leitung:
Herr Steffen Sturm
Mobil: 01520/9058678
Frau Valerie Geller-Rottländer
Mobil: 0162/3692040
Friedrich-List-Grundschule
Breitenbachstraße 2, 51149 Köln |
Gemeinschaftsgrundschule Friedrich-List in Köln-Gremberghoven
Kontaktdaten der Perspektivemitarbeiter:innen in der GGS Friedrich-List
Gemeinschaftsgrundschule Friedrich-List
Breitenbachstraße 2
51149 Köln
Ganztags-Leitung:
Frau Denise Mancal
Frau Sonja Berkemeier
Tel.: 02203/89599637