Seit Sommer 2005 steht der Perspektive Bildung e.V. als Partner für ausgewählte Schulen in NRW zur Gestaltung der offenen Ganztagsschule zur Verfügung.
Ziel ist die Begleitung dieser Schulen von der offenen Ganztagsschule über die (teil-)gebundene zur rhythmisierten Ganztagsschule.
Damit aus Lernorten lebendige und anregende Lebensorte werden können, brauchen Schulen das Engagement und die Kreativität vieler Partner.
Als Ganztagsschulpartner sehen wir unsere Aufgabe nicht nur in der Gestaltung des Nachmittages, sondern im Schwerpunkt der Schulentwicklung und Partizipation aller am Bildungsprozess beteiligten Akteure und den daraus resultierenden Kommunikations- und Organisationsformen.
Das pädagogische Konzept ist ein lernendes Konzept, das mit allen Beteiligten gemeinsam entwickelt wird und auf den Fundamenten der bestehenden Schulkultur der ausgewählten Partnerschule beruht.
Didaktische Grundsätze sind:
- die Orientierung an der Lebenswelt der Kinder
- Partizipation als demokratisches Grundverständnis
- Diskursivität als hoffnungsbringende Persönlichkeitsentwicklung der Kinder
- Integration als grundlegender Lebensansatz der Gemeinschaft
- Lernen lernen in handlungsorientierten Vermittlungsmethoden
- Ausdrucksgestaltung als Grundlage für Reflexion und persönliche Vielfalt
Struktur der Inhalte sind:
- gemeinsame Essensgestaltung
- Lernzeitgestaltung (Wochenplanarbeit/Freiarbeit)
- Förderangebote für wechselnde und ausgewählte Zielgruppen der Schülerinnen und Schüler
- Pädagogische Angebote durch unser „Kernteam“ (pädagogische Fachkräfte) und Lehrkräfte
- Pädagogische Angebote durch externe Partner
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte im Ganztag bilden Teams, die die Gestaltung und Struktur des Tages mit den Kindern entwickeln und den Erfordernissen anpassen. Von zentraler Bedeutung sind folgende Themenbereiche, die jedoch jederzeit ausgeweitet, ergänzt und verändert werden können, wenn die Kinder es wünschen.
Inhalte sind u.a.:
- Themenbezogene Spielgruppen
- Freispiel (mit pädagogischem Konzept)
- ästhetische Erziehung
- Gesundheitserziehung
- Sport und Bewegung
- Medienerziehung
- „Schule der Zukunft“
- Sonder- und heilpädagogische Angebote
- Leseangebote
- Begabtenförderung
Die Angebote der externen Partner ergänzen die Schulangebote sinnvoll und sind von Stadtteil zu Stadtteil unterschiedlich.